Konflikt-Scout-Ausbildung
Konflikte früh erkennen, ansprechen und professionell deeskalieren

Praxisorientierte Weiterbildung für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen
Konflikte gehören zum Alltag – in Teams, Verwaltungen, Familien und Vereinen. Oft werden sie zu spät erkannt. Dadurch eskalieren sie unnötig.
Diese Ausbildung zeigt, wie Sie Spannungen früh wahrnehmen, einordnen und ansprechen – bevor sie zum Problem werden.
Für wen ist die Ausbildung gedacht?
Die Ausbildung richtet sich an:
- Mitarbeiter*innen aus Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen und sozialen Einrichtungen
- Betriebsräte, Personalverantwortliche und Teamleitungen
- Menschen, die Konflikte in ihrem Umfeld besser verstehen und bearbeiten möchten
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Entscheidend sind die Bereitschaft zuzuhören, zu reflektieren und lösungsorientiert zu handeln.
Was Sie lernen
An vier praxisorientierten Wochenenden lernen Sie u. a.:
- Entstehung von Konflikten und typischen Dynamiken
- Eskalationsstufen nach Glasl – verstehen und sicher einordnen
- Kommunikationsgrundlagen nach Watzlawick
- Techniken: Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation, Vorwurf-Wunsch-Modell
- Modelle: Maslows Bedürfnispyramide, Galtungs Konfliktdreieck
- Praxis: Fallarbeit, Simulationen, strukturierte Reflexion
Ziel: Sie bearbeiten Konflikte bis Glasl-Stufe 3 eigenständig – und wissen, ab wann externe Unterstützung sinnvoll ist.

Ablauf und Termine
Die Ausbildung umfasst vier Wochenenden:
- Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag: 10:00 – 14:00 Uhr
Zwischen den Terminen erhalten Sie kurze Übungsaufgaben zur Vertiefung.
Außerdem können Sie einzelne Wochenenden separat buchen.
Teilnahmebeitrag
- 450 € pro Wochenende / Person
- Bei Buchung aller vier Wochenenden: 1.600 € (statt 1.800 €)
- Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen, maximale Gruppengröße: 14 Personen
Nächste Termine und Module
Modul 1 | 26.–27. September 2026 – Grundlagen & Entstehung von Konflikten
Dynamiken, Ursachen; Modelle nach Glasl, Duss-von Werdt, Galtung
Modul 2 | 17.–18. Oktober 2026 – Kommunikation in Konflikten
Watzlawick, Aktives Zuhören, GfK u. a.
Modul 3 | 14.–15. November 2026 – Methoden & Werkzeuge
Maslow, Konfliktdreieck, Fallarbeit, Simulationen
Modul 4 | 12.–13. Dezember 2026 – Anwendung & Transfer
Eskalationsstufen, Grenzen der Eigenbearbeitung, Zertifikatsabschluss
Teilnahmezertifikat
Nach Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Konflikt-Scout Ausbildung durch Mediation + Coaching | Institut für Konfliktlösung und Kommunikation.
Interesse? So geht’s weiter
Warum jetzt?
Immer mehr Kommunen und Unternehmen setzen auf niedrigschwellige Konfliktklärung. Zuletzt gelang eine Bürgermediation zwischen Unternehmen und Anwohnern in einer Großstadt in Baden-Württemberg. Dadurch wurden belastende Auseinandersetzungen vermieden – und tragfähige Lösungen gefunden.
